Hier mal eine kleine Anleitung vom Polo Schrauberteam!!!
POLO Scrauber-Tipps:Einmotten Kurpackung für Motorräder Freunde lauer Sommerabende haben im Winter nichts zu lachen: sie frösteln. Auch viele Motorradfahrer zählen zur Spezies der winterlich zitternden Zeitgenossen. Spätestens mit dem ersten Bodenfrost melden sie deshalb ihre heiße Maschine für die kalte Jahreszeit ab. Sobald die aktive Fahrzeit auf Eis gelegt ist, braucht das Motorrad vor der großen Pause noch einmal richtig viel Zuwendung. Wir verraten, mit welchen Liebkosungen die große Liebe auch im Winter nicht rostet. Was viele nicht wissen: Auch wenn die Maschine steht, altert sie. Erste Grundregel ist deshalb eine gründliche Reinigung vor dem Einmotten. Dreck- und Schlammreste in verborgenen Winkeln und Ecken binden Feuchtigkeit und begünstigen über Wochen und Monate eine schleichende Korrosion. Mit reichlich Wasser wird die Maschine abgespritzt und mit sanfter Hand und weicher Bürste sorgfältig abgeschrubbt. Achtung: Keinen scharfen Strahl auf Lager und Elektrik richten. Es reicht ein sanftes Brausebad, denn POLO-Spezialreiniger kriechen tief unter den Dreck und lösen ihn zuverlässig. Natürlich brauchen POLO-Kunden auch keinen Hochdruckreiniger. Der treibt das Wasser nämlich in alle Ritzen und sorgt für festgerostete Schrauben und Achsen. Als Vorsorge empfehlen wir eine Behandlung der beweglichen Teile und Schraubenköpfe beispielsweise mit WD-40 oder dem POLO-Pflegeöl. Bei gründlicher Wäsche mit Spezialreiniger werden auch Ölrückstände und andere schädliche Stoffe abgewaschen. Wer die Grundreinigung vor der Haustür vornimmt, macht sich nicht nur unter Umständen strafbar, sondern enttarnt sich als feister Umweltlümmel. Autowaschanlagen sind deshalb ein lauschiges Plätzchen für die vorläufig letzten Stunden mit der Liebsten. Hier sorgen Ölabscheider dafür, dass Fett- und Ölreste nicht ins Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen. Lack, Leder und Chrom fühlen sich nach dem Duschen besonders wohl, wenn sie mit dem richtigen Make-up eingerieben werden. Nach dem Trocknen ist deshalb die Massage mit Pflege- und Konservierungsölen oder einer Lackversiegelung vonnöten. Bremsenteile vorher unbedingt abdecken. Ein öliger Belag auf den Bremsscheiben kann sonst im Frühling für bissarme Stopper sorgen. Auch die inneren Werte wollen sachgerecht schlafen gelegt werden. Mit frischem TESTSIEGER Kettenspray glänzt die vorher gründlich mit Kettenreiniger gesäuberte Antriebskette nicht nur im Winter, sondern ist auch für die nächste Saison bestens vorbereitet. Vor allem dem Raum zwischen den Laufrollen besondere Aufmerksamkeit widmen. Altes Motoröl muffelt nicht nur, sondern wirkt mit seinen Ablagerungen aggressiv und kann die Metalloberflächen des Motors angreifen. Deshalb empfehlen die POLO-Praktiker eine volle Dröhnung mit frischem Motoröl samt neuem Filter, auch wenn der Ölwechsel noch nicht wieder ansteht. Damit der alte Saft komplett abfließen kann, muss der Wechsel bei warmem Motor erfolgen. 1 POLO Scrauber-Tipps:Einmotten Unbedingt neue Dichtungen für Ablassschraube und Ölfilter einsetzen. Als unentbehrlicher Helfer hat sich beim Ölwechsel die POLO-Ölauffangwanne entpuppt. Spritzt trotz aller Sorgfalt ein Tropfen daneben, rücken Sie dem Schmier mit dem POLO-Ölfleckentferner auf die schmierige Pelle. Um den Stahlblechtank vor Aknebildung im Inneren zu schützen, sollten Sie ihn noch einmal richtig voll laufen lassen. Gute Dienste leistet hierbei der POLO-Kraftstoffzusatz, der Korrosion vorbeugt und das gesamte Kraftstoffsystem vor Verunreinigungen schützt. Benzin enthält leicht flüchtige Bestandteile, die im Laufe der Zeit verdunsten und Schmutzreste im Vergaser zurück lassen. Deshalb müssen die Schwimmerkammern entleert werden. Viele Vergasertypen verfügen über Ablassschrauben unterhalb der Kammern, bei anderen muss der Deckel gelöst werden. Zur Demontage des Deckels empfehlen wir unseren Schraubendreher Set . Setzen Sie auch gleich neue Benzinfilter ein. Reifen sind dann besonders schön, wenn sie sich nicht nur rund anfühlen, sondern es auch tatsächlich sind. Damit das bis zum nächsten Frühjahr so bleibt, unbedingt auf den vorgeschrieben Luftdruck achten. Bei längeren Standzeiten darf es ruhig etwas mehr sein, um eventuellen Druckverlust auszugleichen. Den richtigen Luftdruck ermitteln Sie an der Tankstelle – oder noch bequemer mit den POLO-Messgeräten. Per Minikompressor sitzt Ihr Reifen bei Bedarf wieder stramm im Felgenbett. Geht den Reifen über einen längeren Zeitraum zuviel der guten Luft aus, kann sich die Karkasse dauerhaft verformen. Das gibt dann im Frühjahr eine üble Eierei und ist außerdem gefährlich. POLO-Montageständer bieten eine optimale Abstellmöglichkeit bei entlastetem Vorder- und Hinterrad. Das POLO-Schrauberteam hat die Tipps sorgfältig recherchiert und ausprobiert. Eine Gewährleistung für Ihre Arbeiten kann POLO jedoch nicht übernehmen. Beachten Sie bei allen Arbeiten an Ihrem Motorrad die gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise der Hersteller und Importeure. Sichern Sie sich die Unterstützung von Profis, vor allem dann, wenn Sie unerfahren sind und an Bremsen oder anderen sicherheitsrelevanten Bauteilen arbeiten. POLO haftet nicht für eventuelle Irrtümer.Ihr POLO-Team